Zum Inhalt springen

Leseförderung

Die aktive Leseförderung ist die vordringlichste Aufgabe unserer Bücherei St. Joseph. 

Veranstaltungen / Aktionen für Kinder

Früher Umgangs mit Büchern

Leseforderung

Unsere persönliche Erfahrung wird eindrucksvoll bestätigt durch die Leseforschung, die schon seit langem die überaus große Bedeutung des frühen Umgangs unserer Kinder mit Büchern herausstellt.

Familien mit Kindern gehören zu den Hauptnutzern des Büchereiangebotes.

 

  • Lesen regt die Fantasie an
  • Lesen ist Abenteuer und Entdeckungsreise
  • Lesen fördert die aktive und passive Entwicklung und Sprachfähigkeit
  • Lesen erweitert den Wortschatz und die kommunikative Kompetenz
  • Lesen bietet die Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer zu lernen
  • Lesekompetenz ist entscheidend für den Bildungserfolg

Zusammenarbeit mit den Kindergärten und Schulen

Kinderecke Erdgeschoss

Schon seit vielen Jahren ist ein Schwerpunkt unserer Bücherei die Leseförderung der Jüngsten in Zusammenarbeit mit den Kindergärten und Schulen der Grevenbroicher Südstadt. Bevor Kinder lesen und schreiben können, machen sie bereits wichtige Erfahrungen mit Büchern: „Kinder lieben Bilderbücher“.

 

Unser Ziel ist es, bereits im Kindesalter Lesekompetenz zu schaffen, zu fördern und zu erhalten. Denn das schafft auch die Voraussetzung, später die neuen Medien, insbesondere das Internet, optimal zu nutzen. Durch das Kennenlernen unserer Bücherei in spielerischer Atmosphäre wird die Phantasie der Kinder angeregt und ihr Wissens- und Erlebnisdurst unterstützt. Aber Leseförderung ist mehr als das Kennenlernen von Büchern oder Leselernen; wir wollen Spaß am Lesen wecken und die Kinder für Bücher zu begeistern.

Die Veranstaltungen finden innerhalb oder außerhalb der Bücherei statt.  

Veranstaltungen

Förderung und Erhalt der Lesekompetenz in jedem Alter ist ein wichtiges Ziel unserer Arbeit. Dafür organisieren jedes Jahr diverse Veranstaltungen für jung und alt; Literaturkreise runden unser Angebot ab.

Bilderbuchkino

KÖB St. Joseph - Bilderbuchkino

In der regelmäßig durchgeführten Veranstaltung "Bilderbuchkino in der Bücherei St. Joseph" werden ausgesuchte Bilderbücher vorgestellt und von vielen Kindern zusammen entdeckt.

Beim Bilderbuchkino werden liebevoll illustrierte Geschichten aus unserer Bücherkiste von mehreren Kindern ab 3 Jahren gemeinsam in unserer Bücherei entdeckt. Da nicht alle Kinder gleichzeitig beim Vorlesen die schönen Illustrationen zum Text sehen könnten, werden diese mit einem Beamer auf eine Leinwand projiziert, während eine Vorleserin die Geschichte erzählt – so ist die volle Aufmerksamkeit der Kleinen garantiert.
Und wenn es die Zeit zulässt, dann wird im Anschluss an die gemeinsame Vorlesestunde noch eine Kleinigkeit gebastelt.

Ich bin Bibfit

Bücherei St. Joseph - Bitfit

Lesekompetenz ist entscheidend für den Bildungserfolg. Wir bieten in Zusammenarbeit mit dem Kath. Kindergarten Vorschulkindern die Aktion "Ich bin Bib(liotheks)fit" an.

Im Vordergrund steht das spielerische Kennenlernen der Bücherei. Dabei lernen die Kinder die Ausleihmöglichkeit kennen und erleben, dass die Bücherei vielfältige Angebote hat. Zum Schluss erhalten sie einen "Bibliotheksführerschein", in dem ihnen bestätigt wird, dass sie die Bücherei kennen und sie selbständig nutzen können.

Weitere Informationen zu "Bib(liotheks)fit - der Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder" finden Sie auf der Webseiten des Borromäusvereins:

Literaturzirkel: LitGreviS

Literaturzirkel: LitGreviS

LitGreviS ist eine Gruppe von Bücher- Freundinnen, die sich an jedem letzten Donnerstag im Monat in der gemütlichen Atmosphäre der St. Joseph Bücherei in der Südstadt Grevenbroichs trifft. Dann werden einzelne Kapitel eines Buchs vorgetragen und im Anschluss diskutiert. Dabei kommt es nicht auf einen Gleichklang der Meinungen, sondern vielmehr auf die Unterschiede an.

An erster Stelle steht für den Zirkel die Freude an der Literatur. Aber auch das gemeinsame Anschauen von Empfindungen und Realitäten, die in guten Romanen verborgen sind und sich in der eigenen Lebenswirklichkeit wiederfinden. Weiterhin soll die erlebnisorientierte Auseinandersetzung mit Autor und Buch angestrebt werden.

Hin und wieder werden in einer kleinen Schreibwerkstatt auch eigene Gedanken zu einer Problematik zu Papier gebracht. Bei den Treffen gibt es verschiedene Getränke und Knabbereien.

Buchausstellung

Buchausstellung Oktober 2022

Das Team der Bücherei St. Joseph lädt jedes Jahr zu einer Buchausstellung in die Bücherei ein. Es gibt tolle Buchtipps, einige Neuerscheinungen sind im Angebot. Mit jedem Kauf unterstützen Sie die Arbeit der Bücherei. In diesem Jahr fand sie am 30.10. statt. Dabei wurden auch Kuchen und Getränke angeboten und Lesezeichen gebastelt. 

2023 Buchausstellung

Vorlesetag

Vorlesetag

Strahlende Kinderaugen, spannende Geschichten, ein Haufen Fragen, interessante Feststellungen. Vorlesetage in der Bücherei St Joseph sind ein tolles Erlebnis. Neben unseren ehrenamtlichen Vorlesern nehmen sich auch immer wieder weitere Personen aus Verwaltung und Politik Zeit, den Kindern eine schöne Geschichte vorzulesen. Wir möchten durch solche Events die Erwachsenen von morgen erreichen und jedem Kind Bildung zugänglich machen. 

Weitere Veranstaltungen

Sitzgruppe-Obergeschoss
  • Autorenlesungen
  • Buchsonntag
  • Kindergartenführungen
  • Termine außerhalb der Bücherei
    Lese-AG Gesamtschule, Kindergarten, OGATA Leseclub

 

Bundesweite Leseförderungsaktionen

Leseheld

Leseheld

„Ich bin ein LeseHeld – Leseabenteuer für Jungen“ ist ein Projekt des Borromäusverein e.V. speziell zur Lese­förderung von Jungen im Alter zwischen 4-10 Jahren. 

Ein wichtiger Bestandteil dieses Lese­lern­förder­projektes ist die Verknüpfung von lokalen Akteuren (Sportvereine, Kindergärten, Jugend­feuerwehr ...), die zusammen mit den Köbs und dem Borromäusverein die Durchführung von „Ich bin ein LeseHeld“ ermöglichen, um die Jungen dort zu erreichen, wo deren Interessen liegen.

Da wir Akteure aus unterschiedlichsten Bereichen für die Aktion gewinnen konnten, war für uns schnell klar, dass wir eine eigene gemischte Projektreihe durchführen:

Lokaler Akteur „Feuerwehr"
Lokaler Akteur „Sportverein"
Lokaler Akteur „Umweltschutz"
Lokaler Akteur „Polizei"

Lesestart

Lesestart

„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ ist ein Programm zur frühkindlichen Sprach- und Leseförderung. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.

Eltern und Kinder erhalten drei Mal ein Lesestart-Set mit wertvollen Alltagstipps rund ums Vorlesen und einem Buchgeschenk für ihre Kinder, wenn die Kinder ein, drei und sechs Jahre alt sind.

Anmeldung zur Büchereiveranstaltung