Heute feiern wir Maria Lichtmess und freuen uns, dass die Tage jetzt wieder heller werden. Frühling auf unserer Website - dort blüht es bereits kräftig. Wir wünschen viel Vergnügen mit den Highlights aus unserer Kirche in Grevenbroich, Rommerskirchen und mehr.
Viele Grüße Stephanie Dunkel
Die aktuellen Pfarrnachrichten (Aktuelles) für den Zeitraum 04.02. bis 19.02.2023
Entdeckungsabende  Die Gesprächs- und Entdeckungsabende für Glaubende, Zweifelnde und Suchende mit Pfr. Schirpenbach gehen in die fünfte Auflage.
In der Regel gibt es einen abwechslungsreichen inhaltlichen Vortrag und die Möglichkeit zu Austausch, Gespräch und Nachfragen. Bild © Pfr. Schirpenbach
Der Frühling kommt!  Wir bringen den Garten nach der Winterpause wieder auf Vordermann! Bild © Team Gemeinschaftsgarten
Der gemeinsame Pfarrgemeinderat Grevenbroich traf sich gestern zu einer öffentlichen Sitzung in Barrenstein. Hier finden Sie das Kurzprotokoll.
Ein Gewirr von Gerüsten wird die neugotische Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Gustorf bis in den Herbst hinein prägen. Messen, Rosenkranzgebete und Vespern finden im Gemeindezentrum statt, da der „Erftdom“ fit gemacht wird für die Zukunft.
Am 24. Februar jährt sich zum ersten Mal der Beginn des schrecklichen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine. Aus diesem Anlass laden Peter Faller-Lubczyk, der Chor Celebration und Clemens Stock am Freitag, den 24.02.2023, zu einem musikalischen Friedensgebet in die Pfarrkirche St. Briktius nach Oekoven ein. Es wird, umrahmt von Orgel- und Chormusik, einige Reflexionen zum Thema Krieg und Frieden im Alten und Neuen Testament geben. Beginn ist um 19.30 Uhr. Wir freuen uns auf gemeinsames Hören, Beten und Singen.
Mit dem Fest Mariä Lichtmess verbinden sich viele Bräuche - und die Hoffnung auf ein Ende des Winterblues.
Wer angesichts der dunklen Tage den Winterblues hat, der kann bald aufatmen. Schließlich werden ab Anfang Februar die Tage wieder spürbar länger. Der 2. Februar ist deshalb ein wichtiger Tag im Bauern-, aber auch im Kirchenkalender. Das Licht spielt eine besondere Rolle.
Erziehung zur Vielfalt - Wie Kinder einen wertschätzenden Umgang mit Unterschieden lernen Unsere Welt ist bunt – verschiedene Familienmodelle, Nationalitäten, Religionen, sexuelle Identitäten, Hautfarben und Sprachen sind Alltag in Deutschland. Doch werden oft nicht alle Mitmenschen unabhängig von diesen Merkmalen wahrgenommen und behandelt.Ist es möglich, unsere Kinder vorurteilssensibel zu erziehen? Wie kann dies gelingen? Termin: 23.02.2023 um 18.30 Uhr in Neuss Veranstalter: Familienforum edith stein
|