Finanzierung
Die Förderung insbesondere durch unsere Pfarreiengemeinschaft und durch das Erzbistum Köln ermöglichen es uns, Ihnen über 3.000 aktuelle Bücher und digitale Medien (CDs und DVDs) für Ihre Ausleihe bereitzustellen.
Veranstaltungen
33 Veranstaltungen - innerhalb und außerhalb der Bücherei - haben wir in 2023 für Jung und Alt durchgeführt, u. a.
- Für unsere jungen Leser: 28 Veranstaltungen, u. a. Bibfit, Bilderbuchkino, Bücherei on Tour, Vorlesetage und Aktionen zur Adventszeit; auch machten wir bei den Abenteuerland-Aktionen der Pfarrei mit.
- Für erwachsene Leser: Autorenlesung, Vorlesen für Senioren, Nacht der offenen Kirche und eine Buchausstellung.
Teamarbeit
Jedes Teammitglied stellt sich mit seinen Begabungen, Stärken und Möglichkeiten monatlich 4 bis 6 Stunden der Fülle von Anforderungen, die für eine ehrenamtliche Büchereiarbeit notwendig ist. Tatsächlich liegt die Arbeitsleistung immer wieder wesentlich darüber, je nach Mitarbeiter, Aktion und Jahreszeit. Dies gilt insbesondere für das Veranstaltungsteam, das Bücherei-Organisationsteam und das Katalogisierungsteam.
Jeden 1. Mittwoch im Monat findet eine Team-Sitzung statt. Hier legen wir den Dienstplan für die Öffnungszeiten fest. Alle anfallenden Termine werden besprochen und geplant: Aktionen für Kinder, Erwachsene und Senioren - Buchausstellungen - Pfarrfest - Buchmesse - Geburtstage und Jubiläen.
Medienbeschaffung und -katalogisierung
Alle Medien werden ausgesucht, zumeist über die Verlage "borromedien" und "EKZ" bestellt, katalogisiert, etikettiert, eingebunden und im PC erfasst. Die aufwändige Katalogisierung (teilweise mit Marc21-Downloads der Verlage) und Etikettierung der Medien gemäß den Vorgaben der Fachstelle erfolgt durch zwei geschulte Mitarbeiter nach dem 4-Augenprinzip. Um einen aktuellen Medienbestand sicher zu stellen, müssen auch regelmäßig Bücher aussortiert werden. Bestellungen und Rechnungen müssen geprüft und abgerechnet werden.
Finanzen und Jahresabschluss
Die Kassenführung inklusive der finanziellen Abwicklung mit den Verlagen erfolgt durch zwei Mitarbeiterinnen mit Hilfe von BibliothecaPlus und eigenen Officevorlagen.
Ende des Jahres erstellt eine entsprechend geschulte Mitarbeiterin IT-gestützt den umfangreichen Rechenschaftsbericht (Quartalsberichte, Jahresstatistik, Kassenbuch, Medienbeschaffung und -vermittlung, ...) an die Pfarrgemeinde und das Erzbistum.