GV-Noithausen:Marienotav im September

Marienoktav 2025 „Alles hat seine Zeit“
14. bis 21. September 2025
Wie in den letzten Jahren wird die Wallfahrtskirche St. Mariä Geburt nunmehr von Sonntag, 14.09.2025, bis Samstag, 20.09.2025, von 15 bis 17 Uhr für ein stilles, persönliches Gebet vor dem Gnadenbild geöffnet. Neben den Gottesdiensten zur Eröffnung und zum Abschluss der Oktav, jeweils um 9.30 Uhr, gibt es am Dienstag, 16.09.2025, um 19.30 Uhr einen Evensong mit anschließender Agape und am Donnerstag, 18.09.2025, um 9.15 Uhr eine Hl. Messe mit Krankensalbung. Danach sind alle in den Pfarrsaal zum Frühstück eingeladen (Anmeldung erbeten bei Silvia Rosellen, Tel.: 41529). Am Sonntag, 21.9.2025, um 15 Uhr schließen wir unsere Oktavwoche mit einer Andacht in der Kirche und anschließender Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal.
Hintergrund unserer Wallfahrt:
Als Ritter Arnold von Hochstaden 1368 auf seinem Grund im Dorf Noithausen eine Kapelle gestiftet hat, die der Geburt Mariens gewidmet war, schenkte er den Einwohnern von Noithausen einen geistlichen Mittelpunkt in ihrem Leben mit Maria an ihrer Seite. Schon in der Stiftungsurkunde vom 6. März 1368[1], die heute noch in einer Abschrift überliefert ist, wurde festgelegt, dass der 8. September, das Fest Mariä Geburt, in der Noithausener Kapelle besonders gefeiert werden sollte. Seit 1844 kann man eine Marienoktav, also eine achttägige Feierwoche zu Ehren der Gottesmutter, in Noithausen nachweisen. Die Pfarrgründung 1913 und der Kirchenneubau 1930 ermöglichte es dann auch Pilgergruppen aus den umliegenden Orten zur Marienoktav begrüßen zu können. Die Marienoktav wurde immer wieder den Zeitumständen entsprechend in veränderter Form gefeiert. In diesem Jahr wird es neben den drei Festgottesdiensten unter anderem auch einen Evensong mit dem Chor Horizont, Zeit zu stillem Gebet in der geöffneten Pfarrkirche und Möglichkeit der Begegnung zur Agape, Frühstück oder Kaffeetrinken geben. So begeht man in Noithausen auch nach 654 Jahren noch das Fest der Geburt Mariens.
Mit freundlichen Grüßen für das Oktavteam
Ulrike Kreuels und Cornelia Schulte