Zum Inhalt springen

Grevenbroich und Rommerskirchen:Christlich.Mutig.Handelnd.

Am 8. / 9. November 2025 finden bei uns die Wahlen zu den beiden Pfarrgemeinderäten (jeweils in Grevenbroich und in Rommerskirchen) und zu den Kirchenvorständen statt. Wir möchten Sie dazu einladen, bei diesen Wahlen Ihre Stimme abzugeben und so die Zukunft unserer Gemeinden mitzugestalten.
Christlich.Mutig.Handelnd.
Datum:
10. Sept. 2025
Von:
Stephanie Dunkel

Am 8. und 9. November 2025 finden in der  Katholische Kirche Grevenbroich Rom­merskirchen die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen statt. Alle Katholikinnen und Katholiken sind herzlich aufgerufen, sich an diesen Wahlen zu beteiligen.

An diesem Tag findet unter dem Motto „Christlich. Mutig. Handelnd.“ in allen 67 Pastoralen Einheiten in der Erzdiözese Köln die Neuwahl der Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände für die kommenden Jahre statt.

Wahlberechtigt für die Pfarrgemeinderäte sind alle Katholikinnen und Katholiken ab dem 14.  Lebensjahr; die Wahlberechtigung für den Kirchenvorstand beginnt mit dem 16. Lebensjahr.

Der Pfarrgemeinderat, kurz „PGR“, und der Kirchenvorstand, kurz „KV“, sind unverzichtbare Gremien der Mitverantwortung der Laien in der katholischen Kirche. 

Die Aufgaben des Pfarrgemeinderates können sich – natürlich abhängig von den Gegebenhei­ten vor Ort – von der Verkündigung und Verlebendigung der Pfarrgemeinde, der Unterstützung und Beratung des Pfarrers und der Seelsorgerinnen und Seelsorger bis hin zur Einführung so­zialer und karitativer Dienste und Bildungsaufgaben erstrecken.

Die Aufgaben des Kirchenvorstands erstrecken sich über viele verschiedene Fachbereiche: Bau, Finanzen, Liegenschaften, Personal und Kindertagesstätten.

Für diese verschiedenen Aufgaben braucht es viele Frauen und Männer, die ihren Glauben zeugnishaft leben und ihre Sachkompetenz in die Entwicklung einer lebendigen und glaubwür­digen Kirche einbringen.

Am 8. und 9. November 2025 sollten deshalb alle Katholiken und Katholikinnen in unseren Pfarrgemeinden zur Wahl gehen und von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. 

Weitere Informationen zur Wahl folgen.